Klimabündnisgemeinde

Energie

  • Wartberg hat das Ziel, in 30 Jahren energieautark zu sein. Dazu werden viele Aktivitäten unternommen
  • EGEM-Projekt: Schriftliche Energieverbrauchsbefragung 2010 bei allen Haushalten, Firmen und landwirtschaftlichen Betrieben. Die dadurch gewonnenen Daten wurden ausgearbeitet, Energieeinsparungspotentiale aufbereitet und Maßnahmen daraus abgeleitet.
  • 10 Wartberger Energiegrundsätze dienen als Leitfaden für alle Projekte, Tätigkeiten und Arbeitsgruppen, um das Ziel der Energieunabhängigkeit zu erreichen. 
  • Die Energieversorgung aller öffentlichen Gebäude wurde auf Fernwärme mit Hackschnitzel aus der Region umgestellt – Eröffnung des Heizwerk 2013, seit Okt. 2012 wird das Schulzentrum mit Wärme versorgt. Leitungsnetz: 380 m, 600 m3 Hackschnitzellager, Jahresverbrauch: 1200 m3
  • Im Zuge der Generalsanierung der örtlichen Volks- uns Hauptschule wurden alle Maßnahmen ergriffen, um die Gebäude energietechnisch auf den letzten Stand zu bringen und somit die Energiesparpotentiale auszuschöpfen: 18 cm-Vollwärmeschutz, neue Fenster mit 3-fach-Verglasung, Umstellung auf Solar/Photovoltaik.
  • PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden wurden installiert: Volksschule und Neue Mittelschule, Gebäude der FF Wartberg und FF Ehrnsdorf.
    Die aktuellen Produktionsdaten können hier eingesehen werden:
    NMS Wartberg
    FF Wartberg
    FF Ehrnsdorf
  • Die Straßenbeleuchtung wurde und wird auf neue Technologie umgestellt (LED)

 

Verkehr

  • Stromtankstelle vor dem Gemeindeamt errichtet
  • Grüne Meilen: die 3. und 4.Klassen der Volksschule Wartberg sammeln jedes Jahr „Klimameilen“. 
  • Klimaschule: Volksschule Wartberg wurde als „Klimaschule“ ausgezeichnet. 
  • Das Jugend-Sammel-Taxi mit den Anrainergemeinden erfreut sich an den Wochenenden großer Beliebtheit. 
  • Als Anreiz für den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel wird der Bevölkerung ein günstiges Bahnticket für die Bahnstrecke Wartberg-Linz-Wartberg durch die Marktgemeinde zur Verfügung gestellt.

  

Landwirtschaft/Abfallwirtschaft

  • Abholung des Bioabfalls durch einen lokalen Kompostieranlagenbetreiber
  • Getrennte Sammlung der Wertstoffe in der vom BAV betreuten lokalen Altstoffsammelzentrum (ASZ). 

 

Projektpartnerschaft 

  • Wartberg ist der Energiemodellregion Traunviertler Alpenvorland beigetreten. 
  • Teilnahme am Projekt „Energiesparenden Gemeinde“ in der Teilregion Nord der Energieregion Steyr/Kirchdorf. 

 

Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit

  • Veranstaltungen zum Tag der Sonne in Zusammenarbeit mit lokalen Gewerbetreibenden auf dem Gebiet der erneuerbaren Energie werden jährlich durchgeführt. 
  • 2012: „Photovoltaik – Eröffnung der PV-Anlagen auf den sanierten Schulgebäuden“ 
  • 2013: „Biomasse – Eröffnung des Biomasseheizwerks“. 
  • 2014: „Solarenergie – Die Sonne heizt uns ein“ 
  • 2015: „Solare Trocknungsanlagen“ für Hackgut, Heu und Lebensmittel (Cona/Füsslbeger)
  • 2016: Kompostieranlage Rinnhub - Tag der offenen Tür am 4. Mai 2016
  • 2017: "Umweltfreundlich Mobil" (Fa. Baumeister Ganglbauer)
  • 2018: Kinder für die Umwelt begeistern - VS Wartberg
  • 2019: Tag der Sonne in der Stockschützenhalle Wartberg
  • Intensive Öffentlichkeitsarbeit: In der Gemeindezeitung werden Energiesparprojekte von Bürgern vorgestellt, die Aktivitäten und Projekte seitens der Gemeinde zum EGEM-Projekt/energieautarke Gemeinde werden neben Energiespartipps laufend publiziert.