Betreubares Wohnen

Betreubares Wohnen

Allgemeines:
Betreubares Wohnen ist eine besondere Wohnform, die Selbstständigkeit, Selbstbestimmtheit und Sicherheit verbindet und so lange wie möglich fördert. Sie ist eine Alternative zur Betreuung in einem Alten- und Pflegeheim und für Menschen mit leichtem Hilfe- und Betreuungsbedarf gedacht, die eine behindertengerecht gestaltete, individuell möblierte Mietwohnung wünschen und das Bedürfnis nach Gemeinschaft in einem stimmigen sozialen Umfeld abdecken möchten.  

Betreubares Wohnen in Wartberg:
Im Herbst 2009 wurde das "Betreubare Wohnen" in Wartberg eröffnet und bietet 6 bestens ausgestattete Wohnungen an.

Adresse: Kräutergasse 3,
4552 Wartberg an der Krems

Wohnungsaufteilung: Datei herunterladen: JPGWohnungen 1-4Datei herunterladen: JPGWohnungen 5-6

Betreuung durch das Hilfswerk:
4 Stunden pro Monat steht für jeden Bewohner eine Ansprechperson vom OÖ Hilfswerk zur Verfügung. Die Ansprechperson vom Hilfswerk ist für das Grundservice, für Beratung und Vermittlung von weitergehenden Hilfen und für die Innen- und Außenbeziehungen der Mieter/innen des Hauses zuständig; hat jemand regelmäßigen Hilfe- u. Betreuungsbedarf, so wird dieser durch die jeweiligen mobilen Dienste, die über den Sozialhilfeverband bzw. das Land finanziert werden, geleistet. Wenn eine Betreuung durch mobile Dienste nicht mehr möglich ist, so wird die Übersiedlung in ein Alten- und Pflegeheim notwendig.  

Ziel:
Ziel des betreubaren Wohnens ist der Erhalt der selbständigen Lebensführung solange wie möglich innerhalb der eigenen barrierefreien, behindertengerecht ausgestatteten Wohnung.
Die Alten- und Pflegeheimplätze bleiben durch das Angebot der Betreubaren Wohnungen den sehr pflegebedürftigen Menschen vorbehalten.  

Was bietet betreubares Wohnen?
Die Sicherstellung von Betreuungsleistungen in Kombination mit altersgerechtem Wohnen, das heißt barrierefreie und behindertengerecht gestaltete Kleinwohnungen (ca. 50 m²) Betreuungssicherheit rund um die Uhr durch eine Notrufanlage (Rufhilfe Rotes Kreuz oder Arbeitersamariterbund) Pflege-und Betreuungsleistungen bei Bedarf (Wahlleistungen) Soziale Betreuung durch eine fachlich geeignete Ansprechperson (Beratung, Vermittlung, Gestaltung gemeinsamer Aktivitäten etc. - Grundleistungen)


Die besonders attraktive Förderung des Landes  (90 Prozent Wohnbauförderung statt der üblichen 60 Prozent) ermöglicht  günstige Mieten; damit ist der Bereitstellungszuschlag zur Miete (mit dem die Kosten des Notrufs und der Betreuungsperson abgedeckt werden) auch bei kleinem Einkommen leistbar. Die Ansprechperson ist zu bestimmten Zeiten anwesend und tritt mit den Mieterinnen und Mietern in Kontakt, informiert über mobile Dienste, organisiert gemeinschaftliche Veranstaltungen etc.  
Im Haus ist jederzeit kurzfristig für benötigte Hilfestellung gesorgt, im Krankheitsfall ist professionelle Pflege durch mobile Dienste (mobile Betreuung und Hilfe, Hauskrankenpflege) gewährleistet. 
Die Wahlleistungen (mobile Dienste, Essen auf Rädern, Wäschedienst, ...) nehmen die Mieterinnen und Mieter je nach Wunsch und Bedarf in Anspruch, müssen jedoch gesondert bezahlt werden. Wenn sich ein Alten- und Pflegeheim in näherer Umgebung befindet, können auch von dort Wahlleistungen in Anspruch genommen werden.  

Haben Sie Interesse am Betreubaren Wohnen, können Sie sich gerne vormerken lassen, nähere Infos erhalten Sie am Gemeindeamt, Mag. Astrid Merkus, Tel.: 7055-0